Themengebiete FAQs
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu folgenden Themen:
InternetBanking
- Registrierung Internet Banking
- TAN Verfahren: appTAN, chipTAN, mTAN, iTAN
- Rund ums InternetBanking
- PostBox
- PIN Verwaltung
- Hilfe bei Betrug
Brokerage & Depot
- Rund ums Depot
- Orders aufgeben
- Orders managen
- Wertpapiersparplan
HBCI & Apps
- Über die App
- HBCI
- Finanzsoftware
Girokonto & Karten
- Girokonto
- Dispokredit
- Weitere Kontoarten
- ComboCard
- Kreditkarten
Sonstiges
- Versicherungen
- Immobilien
- Bank Shops (Filialen)
- Geldserviceterminals / Geldautomaten
- Gebühren
- Freistellungsauftrag
InternetBanking
Wie werde ich Nutzer des InternetBankings?
Für das InternetBanking können Sie sich direkt bei der Kontoanlage oder im Nachhinein per Formular anmelden. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie binnen drei bis vier Werktagen auf dem Postweg.
Bitte bestätigen Sie den Erhalt der Zugangsdaten durch Rücksendung des beigefügten und von Ihnen unterschriebenen Bestätigungsabschnitts. Erst danach erfolgt die Freischaltung zur Nutzung.
Welche Funktionen stehen mir für Zahlungsvorgänge zur Verfügung?
Sie können SEPA-, Inlands-, Auslands- und Terminüberweisungen vornehmen. Natürlich können Sie ebenso Daueraufträge sowie auch Überweisungsvorlagen einrichten und innerhalb Ihrer Konten Umbuchungen vornehmen. Ebenfalls möglich ist das Erteilen eines Freistellungsauftrags (für Einzelkundenstämme bei ledigen / geschiedenen / verwitweten Kunden) und eine Erhöhung des Tageslimits.
Wie lange dauert die Aktivierung des InternetBanking-Zugangs?
In der Regel steht Ihnen Ihr InternetBanking-Zugang innerhalb einer Woche zur Verfügung.
Wie eröffne ich ein Gemeinschaftskonto?
Ein Gemeinschaftskonto können Sie genauso einfach eröffnen wie ein Girokonto für eine Person. In diesem Fall erstreckt sich die Legitimationsprüfung auf zwei Kontoinhaber, und zwei Ident-Verfahren müssen durchgeführt werden.
Was ist das PostIdent-Verfahren?
Beim PostIdent-Verfahren wird die Identität des Unterzeichners oder der Unterzeichnerin eines Dokuments durch einen Mitarbeiter in einer der der Deutschen Post AG Agenturen verifiziert. Diese Maßnahme soll Identitätsdiebstahl und Geldwäsche vorbeugen. Das Verfahren kommt alternativ zum Video-Ident-Verfahren zur Anwendung, wenn Sie die Eröffnung nicht über einen Degussa Bank-Shop vornehmen, sondern per Internet ein Girokonto bei uns eröffnen.
Wie kann ich im InternetBanking gemeinschaftlich mein eigenes Konto führen?
Sie können bei der Kontoeröffnung mehrere Verfügungsberechtigte angeben. Bei einem bestehenden Konto können Sie in einem unserer Bank-Shops einen Verfügungsberechtigten hinzufügen lassen.
Welche TAN-Verfahren werden angeboten?
Um Aufträge im Internet (zum Beispiel Überweisung, Adressänderung) im InternetBanking freigeben zu können, haben Sie verschiedenen Möglichkeiten.
Welche Sie wählen, richtet sich nach Ihren Banking-Gewohnheiten, also danach, ob Sie alles am heimischen PC erledigen oder ob Sie auch unterwegs tätig werden möchten.
Wichtig ist auch, dass Sie technisch passend zum gewählten Verfahren ausgestattet sind.
appTAN: Mit dem komfortablen und kostenlosen appTAN-Verfahren erhalten Sie auf Mobilgeräten die TAN-Freigabe-Aufforderung direkt integriert in unserer Banking+Brokerage App angezeigt. In der Desktop appTAN-Variante für den PC erhalten Sie eine Push-Nachricht, nachdem Sie die App geöffnet haben. Das appTAN-Verfahren funktioniert damit sowohl am Desktop als auch auf mobilen Geräten.
chipTAN: Mit dem chipTAN-Verfahren generieren Sie mit Ihrer Degussa Bank ComboCard Debit-Karte und Ihrem TAN-Generator Ihre TAN ganz einfach selbst.
mTAN: Bei diesem Verfahren erhalten Sie Ihre TAN per SMS. Sie sind dabei auf die Zustellbarkeit der SMS durch Ihren Mobilfunkbetreiber angewiesen (störungsfreie Netzverfügbarkeit). mTAN ist aus Sicherheitsgründen über mobile Apps verboten.
iTAN: Hinweis: Im Gegensatz zu den oben genannten TAN-Verfahren, ist die papierhafte iTAN-Liste seit dem 14. September 2019 nicht mehr für Zahlungsaufträge zugelassen. Alle anderen Aufträge sind noch per iTAN-Verfahren möglich.
Welche Kosten entstehen für mich durch das apPTAN-Verfahren?
Sowohl die Benutzung der Desktop appTAN wie auch die Benutzung der Banking+Brokerage App mit integrierter appTAN-Funktion und damit alle TAN-Freigaben sind für Sie kostenfrei.
Wo melde ich mich für ein TAN-Verfahren an?
Im InternetBanking unter dem Menüpunkt Service befindet sich ein Reiter TAN-Management, unter dem Sie alle angebotenen TAN-Verfahren finden. Wählen Sie dort Ihr gewünschtes TAN-Verfahren aus, für das Sie sich anmelden möchten.
Was ist das appTAN-Verfahren und wie funktioniert es?
Wir haben das appTAN-Verfahren in die neueste Version unserer Banking+Brokerage App integriert. Nach der Erfassung einer Transaktion wird die Aufforderung zur Transaktionsfreigabe direkt auf ihrem Mobilgerät angezeigt. Sie brauchen die Banking+Brokerage App nur zu öffnen und die Transaktion zu bestätigen. Damit können Sie Transaktionen auch bequem unterwegs mit Ihrem Mobilgerät erfassen und zugleich freigeben.
Auf Ihrem PC zu Hause können Sie sich die Desktop appTAN-Version herunterladen und registrieren. Nachdem Sie im InternetBanking eine Transaktion erfasst haben, öffnen Sie einfach die Desktop appTAN, die Freigabeaufforderung erscheint und Sie können die Transaktion per „Klick“ freigeben.
Die TAN-Freigabe wird daraufhin automatisch in die Auftragsmaske des InternetBankings übertragen.
Kann ich im Browser des Mobilgeräts die Anmeldung und Auftragserfassung vornehmen und mit der App auf demselben Endgerät die Freigabe vornehmen?
Ja. Sie können die Auftragserfassung sogar in der Banking+Brokerage App vornehmen. (In beiden Fällen ist die mTAN hingegen zur Auftragsfreigabe nicht zugelassen).
Welche Vorteile bietet mir die Nutzung der appTAN?
Gegenüber der für Zahlungen ab 14.09.2019 nicht mehr zulässigen iTAN sowie den beiden alternativen TAN-Verfahren chipTAN und mTAN bietet das appTAN-Verfahren zahlreiche Vorteile:
Das appTAN-Verfahren kann sowohl auf Desktop PCs, als auch auf mobilen Geräten (Smartphones und Tablets) eingesetzt werden. Es bietet somit uneingeschränkte Flexibilität und großen Komfort sowohl beim Banking unterwegs als auch von zuhause aus. Zudem wird kein zusätzliches externes Gerät benötigt. Damit ist mobiles Banking auf dem Smartphone oder Tablet über ein und dasselbe Gerät möglich (was mit dem mTAN-Verfahren aus Sicherheitsgründen gesetzlich verboten ist).
Das appTAN-Verfahren erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards und ist für Sie kostenfrei.
Ist das appTAN-Verfahren sicher?
Ja, das appTAN-Verfahren erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards. Es ist mehrfach von unabhängigen Instituten getestet und ausgezeichnet worden (u.a. Fraunhofer SIT).
Die hohe Sicherheit wird durch die 2-Kanaltechnologie sichergestellt, wodurch das InternetBanking und die TAN-Autorisierung über zwei voneinander getrennte und gesicherte Kanäle abgewickelt werden. Selbst wenn Sie die Erfassung einer InternetBanking-Transaktion (z.B. einer Überweisung) und deren Transaktionsfreigabe auf ein und demselben Gerät vornehmen (z.B. in der Banking+Brokerage App) findet die 2-Kanaltechnologie Anwendung und sorgt für das hohe Sicherheitsniveau.
Zudem wird jede Transaktion auf Ihre Plausibilität geprüft. Die TAN-Freigabe erfordert zudem die vorherige Autorisierung durch Ihre Passwort-Eingabe. Diese kann bei entsprechenden Mobilgeräten alternativ durch Touch-ID/Fingerabdruck-Scan oder Face-ID/Gesichtserkennung ersetzt werden.
Welche Kosten entstehen für mich durch das appTAN-Verfahren?
Sowohl die Benutzung der Desktop appTAN wie auch die Benutzung der Banking&Brokerage App mit integrierter appTAN-Funktion und damit alle TAN-Freigaben sind für Sie kostenfrei.
Auf welchen Geräten funktioniert die appTAN?
Das appTAN-Verfahren funktioniert sowohl auf dem PC und am Laptop (als "Desktop appTAN") als auch auf Smartphones und Tablets mit Android- und iOS-Betriebssystem integriert in unsere Banking+Brokerage App.
Eine Übersicht über die aktuell unterstützten Betriebssysteme finden Sie unter hier unter der Überschrift "Informationen und Anleitungen zum appTAN-Verfahren".
Bei einigen Geräten vom Hersteller Huawei ist das appTAN-Verfahren innerhalb der App aufgrund eines mangelnden Android-Supports aktuell nicht nutzbar.
Wie melde ich mich für das appTAN-Verfahren an / wie registriere ich mein Gerät dafür?
Als Neukunde schicken wir Ihnen automatisch nach der Anlage Ihres InternetBanking-Zugangs einen Aktivierungscode für das appTAN-Verfahren zu.
Für die mobile Nutzung ist das appTAN-Verfahren ab September 2019 in unsere kostenlose Banking+Brokerage App integriert. Laden Sie sich dazu die aktuelle Version für iOS-Geräte im Apple App Store oder für Android-Geräte im Google Play Store herunter. Für die Nutzung am Desktop-PC finden Sie ab September 2019 eine spezielle Desktop appTAN Version zum Download auf http://www.degussa-bank.de/degussa-bank-app. Dort finden Sie auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Laden Sie sich von dort aus auch die gewünschte appTAN-Version herunter und folgen sie der Anleitung.
Wenn Sie bereits Degussa Bank Kunde sind, loggen Sie sich bitte einfach im InternetBanking ein und rufen Sie im Menü Service das TAN Management auf. Folgen Sie dort unter appTAN-Verwaltung bitte den Registrierungsschritten. Dazu benötigen Sie ein bestehendes TAN-Verfahren (iTAN, mTAN, chipTAN) zur Aktivierung.
Wir informieren Sie in der jeweiligen App-Version sobald die Registrierung erfolgreich abgeschlossen ist. Das appTAN-Verfahren ist dann damit einsetzbar.
Was mache ich, wenn mir die Aktivierung des appTAN-Verfahrens nicht gelingt?
Bitte prüfen Sie, ob Sie folgende Schritte befolgt haben: Loggen Sie sich beim allerersten Mal über einen PC/MAC über den Browser unter www.degussa-bank.de/login ein und legen Sie dabei Ihre persönliche PIN durch Freigabe mit einer iTAN fest.
Zur Aktivierung des appTAN-Verfahrens benötigen Sie einen Aktivierungscode. Diesen müssen Sie sich im Menü “Service -> TAN-Management -> appTAN-Verwaltung -> appTAN Aktivierungscode anfordern” mithilfe einer iTAN-Bestätigung. Der Aktivierungscode bleibt bis zur erfolgreichen Verwendung 14 Tage gültig. Befolgen Sie in der App die Aktivierungsschritte und geben Sie dabei Ihre Kundennummer genauso ein, wie beim Erst-Login im Browser zuvor. Gewähren Sie der App zur fehlerfreien Nutzung Zugriff auf Ihr Mobilgerät/Telefon. Bei Ablehnung dessen kann das appTAN-Verfahren nicht aktiviert werden. Das appTAN-Verfahren ist aus Sicherheitsgründen streng gerätegebunden. Das bedeutet, dass bei einem Gerätewechsel (z.B. auf einen neueren Modelltyp) die App samt appTAN-Verfahren neu installiert und aktiviert werden muss.
Ich habe ein neues Mobilgerät, wie aktiviere ich darauf die App samt appTAN-Verfahren?
Das appTAN-Verfahren ist aus Sicherheitsgründen streng gerätegebunden. Das bedeutet, dass bei einem Gerätewechsel (z.B. auf einen neueren Modelltyp) die App samt appTAN-Verfahren neu installiert und aktiviert werden muss. Die gerätespezifische Anleitungen finden Sie hier. In der Regel sind Daten von einem Alt-Mobilgerät über einen Service des Betriebssystems auf ein neues Gerät überspielbar. Das appTAN-Verfahren muss jedoch neu aktiviert werden.
Loggen Sie sich dazu über einen PC/MAC über den Browser unter www.degussa-bank.de/login ein.
Sperren Sie bitte zunächst im Menü “Service -> TAN-Management -> appTAN-Verwaltung -> appTAN-Geräte verwalten” das alte Gerät.
Zur Aktivierung des appTAN-Verfahrens auf dem neuen Gerät benötigen Sie einen Aktivierungscode. Diesen müssen Sie im Menü “Service -> TAN-Management -> appTAN-Verwaltung -> appTAN Aktivierungscode anfordern”, z.B. mithilfe einer iTAN-Eingabe. Der Aktivierungscode bleibt bis zur erfolgreichen Verwendung 14 Tage gültig.
Tätigen Sie nun bitte folgende Schritte:
Löschen/deinstallieren Sie die App. Schalten Sie das Gerät vollständig aus und weider ein. Installieren Sie die App neu und aktivieren Sie sie mit dem Aktivierungscode.
Wie sind die Regeln rund um das App-Passwort (nicht appTAN-Passwort)?
Das Passwort muss mindestens 4 Zeichen haben. Der Nutzer hat fünf Versuche, um das App-Passwort im Betrieb korrekt einzugeben. Gibt er es fünf Mal falsch ein, werden die hinterlegten persönlichen Daten (Kundennummer, PIN, Geburtsdatum) aus der App gelöscht. Danach kann der Nutzer seine persönlichen Daten mit einem neuen App-Passwort neu hinterlegen. Das hat keinen Einfluss auf den Login zum InternetBanking über den Browser, z.B. am PC!
Bei einer Versionierung (Update) der App bleiben die Zugangsdaten bestehen.
Was ist das appTAN-Passwort?
Das appTAN-Passwort autorisiert Sie für den Zugang zum appTAN-Verfahren vor einer Transaktionsfreigabe.
Bei Nutzung der Desktop appTAN-Version ist es ein mindestens 8-stelliges Zugangspasswort, das Sie nach dem Download bei der Registrierung einmalig selbst festlegen. Nach der Erfassung von z.B. einer Überweisung im InternetBanking werden Sie zukünftig zur Freigabe der Transaktion in der Desktop appTAN aufgefordert. Öffnen Sie die Desktop appTAN auf Ihrem PC dazu mit Ihrem appTAN-Passwort. Innerhalb der App wird Ihnen die Transaktion zur Freigabe (oder zum Abbruch) angezeigt. Bitte beachten Sie, dass Sie das Desktop appTAN-Verfahren neu registrieren müssen, falls Sie ihr Passwort vergessen haben sollten (im Bereich Service des InternetBankings unter TAN-Verwaltung).
In der appTAN-Version für mobile Geräte ist das Verfahren in ähnlicher Weise in unsere Banking+Brokerage App integriert. Bei der Installation unserer Banking+Brokerage App legen Sie ebenfalls ein Zugangspasswort fest. Sofern Ihr mobiles Gerät folgende Technologie unterstützt, können Sie das Passwort auch über ein biometrisches Verfahren (Touch-ID/Fingerabdruck oder Face-ID/Gesichtserkennung) hinterlegen. Dieses gilt dann auch für appTAN-Transaktionsfreigaben über dieses Mobilgerät. Auf dem für das appTAN-Verfahren registrierten Mobilgerät wird Ihnen nach der Erfassung von z.B. einer Überweisung in der Banking+Brokerage App (oder auch nach Erfassung im Browser am PC) eine Nachricht angezeigt. Mit dem Zugangspasswort zur Banking+Brokerage App gelangen Sie zur Freigabe der Transaktion. Bitte beachten Sie: Falls Sie ihr Passwort vergessen haben sollten, laden Sie bitte die Banking+Brokerage App neu herunter und registrieren Sie das betreffende Mobilgerät neu im Bereich Service des InternetBankings unter TAN-Verwaltung.
Kann ich das appTAN-Verfahren parallel auf mehreren Geräten nutzen?
Ja, das ist möglich. Sie müssen jedoch jedes Gerät separat aktivieren um es als TAN-Medium nutzen zu können. Dies können Sie bequem im Bereich Service Ihres InternetBankings im TAN Management erledigen. Dort fordern Sie entsprechende TAN-Aktivierungscodes für jedes Gerät an. Der jeweilige Aktivierungscode wird Ihnen dann am Bildschirm angezeigt. Notieren Sie diesen.
appTAN: Was muss ich tun, wenn mein registriertes Smartphone/Tablet gestohlen wurde, verloren gegangen ist, oder bei Gerätewechsel?
Um die hohe Sicherheit des Verfahrens zu gewährleisten, ist die App mit der Hardware des registrierten Geräts verknüpft. Neue Geräte müssen Sie daher erneut registrieren. Gehen Sie hierzu einfach in das Menü Service Ihres InternetBankings unter TAN Management. Dort finden Sie die appTAN-Verwaltung. Gestohlene oder verloren gegangene und nicht mehr verwendete Geräte können Sie hier selbst in der appTAN-Geräteverwaltung sperren (Funktion nur per PC/MAC einsehbar).
Falls Sie keine Möglichkeit haben dies selbst online zu tun, können Sie im Notfall über unseren Telefonischen Kundendialog unter 069 / 3600 - 3877 sicherheitshalber Ihre InternetBanking-PIN und damit Ihren InternetBanking-Zugang sperren lassen.
Wie melde ich mich für das chipTAN-Verfahren an?
Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.
Wie registriere ich mich für das mTAN-Verfahren?
Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.
Kann ich in der App das mTAN-Verfahren verwenden?
Unterwegs ist das mTAN-Verfahren in der App aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Die SMS mit der mTAN darf nach gesetzlicher Vorschrift nicht an dasjenige Gerät gesendet werden, mit dem die Transaktion freigegeben werden soll.
Mobilgeräte sind jedoch im WLAN ohne eingelegte SIM-Karte nutzbar.
So können Tablet-Nutzer im WLAN über das Tablet zu einer Transaktionsfreigabe eine mTAN anfordern (vorausgesetzt Tablet enthält keine SIM-Karte) und diese dann auf einem Handy / Smartphone per SMS erhalten.
Kann ich mit einer ausländischen Handynummer mTAN-Verwenden?
Ja, das geht. Wir übernehmen jedoch nicht die anfallenden Roaming-Kosten bei Nutzung im Ausland. Die Erreichbarkeit der ausländischen Mobilfunknetze ist abhängig vom Roaming-Abkommen zwischen den deutschen und ausländischen Mobilfunknetzbetreiber. Die Zustellung der Nachrichten kann nicht garantiert werden.
Ist die iTAN weiterhin bei Wertpapiergeschäften zur Transaktionsfreigabe einsetzbar?
Ja. Die iTAN ist nur für Geld-/Zahlungs-Transaktionsfreigaben jeglicher Art nicht mehr zulässig. Bitte bewahren Sie daher Ihre iTAN-Liste auf, da Sie diese z.B. im Fall des Verlusts Ihres TAN Generators oder Ihres Handys gebraucht wird.
Meine TAN-Liste ist aufgebraucht. Wie erhalte ich eine neue?
Nachdem die 70. TAN verbraucht wurde, senden wir Ihnen eine neue TAN-Liste zu. Sollte Ihnen keine aktuelle Liste vorliegen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater oder unseren Telefonischen Kundendialog unter 069 / 3600 - 3877.
Meine TAN-Liste wurde gestohlen / habe ich verloren. Was muss ich tun?
Falls Sie durch ein anderes aktiviertes TAN-Verfahren noch Zugriff auf Ihr InternetBanking besitzen, können Sie selbst im TAN Management unter iTAN Verwaltung Ihre verlorene / gestohlene iTAN-Liste abmelden und damit deaktivieren. Falls Sie kein weiteres TAN-Verfahren aktiviert haben, wenden Sie sich bitte umgehend an unseren Telefonischen Kundendialog unter 069 / 3600 - 3877.
Welche Browserversionen werden unterstützt?
Unser InternetBanking können Sie mit allen gängigen Browsern (wie Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Google Chrome) benutzen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser für eine optimale Darstellung JavaScript und Pop-ups erlauben muss. Des Weiteren empfiehlt sich ein regelmäßiges Update auf die jeweils aktuelle Browser-Version. Um PDF-Dokumente am PC anzeigen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.
Wie viele Überweisungsvorlagen kann ich im Internetbanking anlegen?
Sie können bis zu 80 Überweisungsvorlagen anlegen.
Wann werden meine Zahlungsaufträge ausgeführt?
Ihre Online-Zahlungsaufträge werden umgehend gebucht. Wenn Sie eine Überweisung vor 13:00 Uhr aufgeben, wird diese noch taggleich zur Bundesbank überstellt.
Welche Gebühren fallen für die Nutzung des InternetBankings an?
Unser Girokonto ist kostenfrei und damit auch unser InternetBanking. Voraussetzung ist die Registrierung für die PostBox.
In dieser werden Ihnen unter anderem Ihre Kontoauszüge zur Verfügung gestellt. Kosten für eine etwaige Zusendung der Kontoauszüge an Ihre Privatadresse sind im Preis- und Leistungsverzeichnis festgehalten.
Wie kann ich mein InternetBanking noch sicherer machen?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zum Thema "Sicherheit im InternetBanking" umfangreiches Material zusammengestellt. Dort können Sie sich unter anderem zu den Themen Betrugsprävention und sicheres Online Banking informieren.
Sie haben Ihr Handy oder Ihre Maestro-Karte verloren oder Sie haben den Verdacht, dass eine andere Person Kenntnis Ihrer PIN und/oder TAN hat?
Dann ändern Sie Ihre PIN oder sperren Sie PIN bzw. TAN-Verfahren unverzüglich!
Sie können dies direkt online erledigen. Wählen Sie im Internet Banking den Menüpunkt Service, rufen Sie das PIN-Management, bzw. TAN-Management auf und folgen Sie den Anweisungen des Programms.
Wenn Ihnen dies nicht möglich ist, unterrichten Sie uns unverzüglich. Wir werden dann die Sperre von PIN, bzw. TAN vornehmen.
Sie möchten gesperrte Zugangsdaten wieder nutzen?
Im Rahmen des TelefonBanking können Sie bei unserem Telefonischen Kundendialog die Entsperrung von Zugangsdaten direkt telefonisch erledigen.
Wenn Sie kein Teilnehmer am Degussa Bank TelefonBanking sind, benötigen wir einen im Original unterschriebenen Auftrag zur Freischaltung Ihrer PIN, bzw. TAN. Ihr Kundenberater nimmt Ihren Auftrag gerne entgegen. Alternativ schicken Sie ihn bitte per Post an Degussa Bank AG, Theodor-Heuss-Allee 74, 60486 Frankfurt am Main.
Was sind "Schwebende Umsätze?"
Dabei handelt es sich um Zahlungen, die zur Ausführung vorgemerkt sind. Diese stehen noch nicht in der Umsatzanzeige, werden aber beim Tagesverfügungshöchstbetrag bereits berücksichtigt. Das gilt zum Beispiel bei Auslandszahlungen.
Was ist die PostBox?
Die PostBox ist ein elektronischer Briefkasten. Wenn Sie diesen Service nutzen, werden Ihnen dort Dokumente wie zum Beispiel Kontoauszüge, Wertpapierabrechnungen oder Urkunden eingestellt. Die Nutzung der PostBox ist kostenfrei.
Welche Dokumente werden in die PostBox gestellt?
Kontoauszüge, Rechnungsabschlüsse und Saldenmitteilungen zu Ihrem Girokonto, Darlehenskonto, Telegeld- / TOPZinskonto, Spar- und FestZins-Konto, Anlagebestätigungen und Abrechnungen für Sparbriefe, Mitteilungen über Anlage, Änderung und Löschung von Daueraufträgen, sowie Order- und Ertragsabrechnungen für Ihr Depot.
Wie registriere ich mich für die PostBox?
Wenn Sie die PostBox nutzen möchten, loggen Sie sich mit Kundennummer und PIN in das InternetBanking ein. Dort sehen Sie ganz rechts in der Navigation den Menüpunkt "PostBox". Klicken Sie darauf - wenn Sie noch nicht für die PostBox registriert sind, gelangen Sie in den geleiteten Registrierungsprozess.
Wie erhalte ich Benachrichtigungen, wenn neue Dokumente in meiner PostBox liegen?
Sie können im Menü PostBox im Register “Einstellungen” eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Diese Adresse wird benachrichtigt, wenn neue Dokumente verfügbar sind.
Kann ich die Dokumente in der PostBox an eine E-Mail-Adresse weitersenden lassen?
Nein, das ist leider aus datenschutzgründen nicht zulässig.
Wie lange werden Dokumente in der PostBox vorgehalten?
Alle Dokumente stehen Ihnen in der PostBox für drei Jahre zur Verfügung.
Was ist das Archiv?
Im Archiv können Sie alle gelesenen Dokumente ablegen. Dort stehen Ihnen auch Funktionalitäten wie Filtern und Sortieren zur Verfügung.
Kann ich Dokumente sowohl per Post als auch in die PostBox erhalten?
Nein, das geht leider nicht. Die Anmeldung zur PostBox gilt für alle Konten und Depots einer Kundennummer.
Können PostBox-Dokumente über Starmoney abgerufen werden?
Ja, der Abruf von PostBox-Dokumenten über Starmoney ist möglich.
Die Funktion befindet sich ab Version10 unter "Kontenliste -> Postfach -> Bestand".
Wo kann ich meine PIN ändern?
Ihre PINs und TANs können Sie im Menüpunkt PIN-Management bzw. TAN-Management verwalten.
Meine PIN für das InternetBanking wurde gesperrt. Was nun?
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an unseren Telefonischen Kundendialog unter 069 / 3600 - 5555.
Ich habe meine PIN vergessen. Was muss ich tun?
In diesem Fall hilft Ihnen unser Telefonischer Kundendialog unter 069 / 3600 - 5555.
Ich glaube, dass ich Opfer eines Betrugs geworden bin. An wen wende ich mich?
In diesem Fall wenden Sie sich bitte umgehend an unseren Kundendialog unter 069 / 3600 - 3877. Ändern Sie bitte wenn möglich unverzüglich Ihre PIN.
Brokerage & Depot
Welche Funktionen hat das Depot online der Degussa Bank?
Folgende Funktionen zum Depot stehen Ihnen online zur Verfügung:
1. Aktueller Überblick über Ihren Depotbestand
2. Orderbuch mit aufgegebenen Wertpapierorders
3. Depotumsätze für bereits abgerechnete Wertpapierorders
4. Kaufen und verkaufen von Wertpapieren (Voraussetzung: Brokerage-Vertrag)
5. Wertpapiersparpläne anlegen, verwalten und löschen (Voraussetzung: Brokerage-Vertrag)
6. Wertpapierzeichnungen beauftragen (Voraussetzung: Brokerage-Vertrag)
7. Umfangreiche Marktinformationen zum Depotbestand und zu Wertpapieren allgemein
Wie eröffne ich ein Depot?
Für ein Depot benötigen Sie ein Verrechnungsgirokonto bei uns. Beides können Sie ganz bequem hier beantragen.
Wie kann ich das InternetBrokerage nutzen?
Für die Nutzung des InternetBrokerage ist ein aktiver InternetBanking Zugang erforderlich. Die Beantragung muss separat zum InternetBanking erfolgen. Die entsprechenden Antragsunterlagen finden Sie in unserem Formularcenter. Bitte schicken Sie uns diese unterschrieben im Original zu. Wir informieren Sie über die erfolgte Freischaltung dann per Post.
Was ist ein Brokerage-Vertrag?
Durch den Abschluss eines Brokerage-Vertrages haben Sie die Möglichkeit, Wertpapieraufträge im Rahmen des Online Banking ganz bequem online zu erfassen oder sie telefonisch über den Degussa Bank Kommissionshandel zu beauftragen. Damit können Sie zeitnah auf aktuelle Markgeschehnisse reagieren.
Was ist das PostIdent-Verfahren?
Beim PostIdent-Verfahren wird die Identität des Unterzeichners oder der Unterzeichnerin eines Dokuments durch einen Mitarbeiter in einer Agentur der Deutschen Post AG verifiziert. Diese Maßnahme soll Identitätsdiebstahl und Geldwäsche vorbeugen. Das Verfahren kommt zur Anwendung, wenn Sie die Eröffnung nicht über einen Degussa Bank-Shop vornehmen, sondern zum Beispiel per Internet online ein Girokonto bei uns eröffnen und das Video-Ident-Verfahren nicht nutzen können oder möchten.
Welche Gebühren fallen für Depot und Brokerage an?
Das Führen des Depots ist unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos. Alle ansonsten anfallenden Preise finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Was ist eine Kosteninformation und wieso muss ich bestätigen, dass ich diese zur Kenntnis genommen habe?
Die Kosteninformationen sollen Sie über sämtliche Kosten und Nebenkosten aufklären, die im Zusammenhang mit einer Wertpapierdienstleistung (beispielsweise die Erfassung einer Kauforder) anfallen können.
Außerdem sollen die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Rendite aufzeigt werden.
Hintergrund sind die Vorgaben aus der zweiten europäischen Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive II – MiFID II) sowie dem zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetz (Verbraucherschutz). Aufgrund der gesetzlichen Vorgabe sind wir verpflichtet Ihnen diese Information vor Orderaufgabe zur Verfügung zu stellen.
Um sicherzustellen, dass Sie über alle Kosten aufgeklärt wurden, bitten wir Sie, die Kenntnisnahme der Kosteninformation zu bestätigen.
Wie erteile ich eine Vollmacht über mein Depot?
Die Vollmacht muss zusammen mit dem Vollmachtnehmer in einem unserer Bank-Shops eingerichtet werden.
Wo finde ich Formulare zum Thema "Depot"?
Alle Formulare finden Sie in unserem Formularcenter.
Warum kann ich online keine Wertpapiere kaufen oder verkaufen?
Ist die Ordereingabe nicht möglich, haben Sie vermutlich keinen Brokerage-Vertrag abgeschlossen, wodurch eine Ordererfassung im Online-Banking nicht möglich ist.
Den Brokerage-Vertrag können Sie im Formularcenter der Degussa Bank oder über Ihren zuständigen Berater abschließen.
Sofern Sie einen Brokerage-Vertrag abgeschlossen haben, ist das von Ihnen ausgewählte Wertpapier eventuell nicht handelbar bzw. mit einer Sperre belegt.
Was ist die Depotübersicht?
In der Depotübersicht sind alle Wertpapiere aufgeführt, welche sich in Ihrem Depot befinden.
Sie können die Anzahl der Wertpapiere, den aktuellen Kurs, den Kaufkurs und viele weitere Daten des jeweiligen Wertpapiers einsehen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit Details zur Depotposition, den entsprechenden Chart und News zum Wertpapier einzusehen.
Welche Inhalte werden im Orderbuch angezeigt?
Das Orderbuch zeigt Ihnen alle Orders an, welche Sie in einem selbst definierten Zeitraum aufgegeben haben.
Die Auswahl des Betrachtungszeitraums können Sie über den Filter „Zeitraum“ individuell anpassen.
Über den Filter „Orderstatus“ können Sie Ihre Order nach dem entsprechenden Status filtern und sich beispielsweise nur die ausgeführten Orders anzeigen lassen.
Sofern die erfasste Order den Status „offen“ trägt, können Sie diese noch ändern bzw. streichen.
Auf welche Arten kann ich Orders aufgeben?
Sie können sowohl über unsere Brokerage-Anwendung Orders platzieren als auch über unsere DiscountBrokerage-Hotline unter 069 / 3600 3613 (Montag bis Freitag 09.00 - 18.00 Uhr).
Unterstützt das System Daytrading?
Das System unterstützt grundsätzlich Daytrading, wenn es sich um Brokerage-Depots mit entsprechendem Vertrag handelt. Berater-Depots sind dazu über das InternetBanking nicht befähigt.
Welche Arten von Wertpapieren kann ich handeln?
Ihnen stehen alle Wertpapiere zur Verfügung, die Sie an einer deutschen Börse handeln können.
Welche Handelsplätze stehen mir zur Verfügung?
Ihnen stehen alle deutschen Handelsplätze zur Verfügung. Ein Handel an ausländischen Börsen ist nicht möglich.
Warum kann ich nicht an ausländischen Börsen handeln?
Aufgrund von regulatorischen Vorgaben können Sie online keine Wertpapiere an ausländischen Börsen erwerben bzw. veräußern. Die meisten internationalen Wertpapiere können Sie kostengünstig auch über deutsche Börsen handeln.
Wie kann ich online einen Kaufauftrag erfassen?
Kaufaufträge können Sie über den Reiter „Kaufen“ in der Menüleiste platzieren (Voraussetzung: Brokerage-Vertrag).
Hierbei müssen Sie den Namen bzw. die WKN / ISIN des entsprechenden Wertpapiers bereithalten.
Zukäufe (= Aufstockung eines Wertpapiers, welches Sie bereits im Bestand haben) können Sie direkt aus der Depotübersicht vornehmen, indem Sie in der entsprechenden Zeile des Wertpapiers auf den Button „K“ klicken (Voraussetzung: Brokerage-Vertrag).
Wie kann ich online einen Verkaufsauftrag für Wertpapiere erfassen?
Um ein Wertpapier aus Ihrem Depot online zu verkaufen, können Sie in Ihrer Depotübersicht durch Auswahl des Buttons „V“ in der Zeile des entsprechenden Wertpapiers einen Verkaufsauftrag Erfassen (Voraussetzung: Brokerage-Vertrag).
Wieso verändern sich die Eingabefelder, wenn ich Angaben zu meiner gewünschten Order erfasse?
Um Ihnen die Ordererfassung so angenehm wie möglich zu gestalten, zeigen wir Ihnen bei der Erfassung der Orderdaten nur die für Sie relevanten Felder an. Alle anderen, für die Orderaufgabe nicht benötigten, Felder blenden wir automatisch für Sie aus. Somit können Sie sich voll und ganz auf das Wesentliche, die Erfassung Ihrer Wertpapierorder, konzentrieren.
Warum erhalte ich bei einer Wertpapierorder online einen Fehlerhinweis, dass der Ordergegenwert den verfügbaren Betrag auf meinem Verrechnungskonto übersteigt?
Bei der Erfassung einer Wertpapierorder prüfen wir, ob auf Ihrem Verrechnungskonto (= Belastungskonto für Wertpapieraufträge) ausreichend Guthaben vorhanden ist, um den Anlagebetrag (= Ordergegenwert) zzgl. eventueller Kosten zu decken. Sofern dies nicht der Fall ist, können wir die gewünschte Order leider nicht ausführen.
Eingeräumte Kreditlinien (Dispositionskredite) werden hierbei nicht berücksichtigt. Bitte sorgen Sie für ausreichend Deckung auf dem angegebenen Verrechnungskonto, um die gewünschte Order erfassen zu können.
Warum kann ich bestimmte Ordertypen (z.B. Trailing Stop) an einigen Börsen nicht ausführen?
Bei der Ordererfassung geben die jeweiligen Börsen vor, welche Ordertypen sie für das jeweilige Wertpapier akzeptieren.
Aus diesem Grund werden Ihnen nur Ordertypen angezeigt, welche die ausgewählte Börse auch verarbeiten kann.
Wie kann ich eine aufgegebene Order streichen bzw. anpassen?
Sie können eine bereits erfasste Order über den Menüpunkt „Orderbuch“ streichen oder ändern. Eine Orderstreichung bzw. Anpassung ist nur dann möglich, wenn die Order noch nicht ausgeführt wurde (Orderstatus = „Offen“).
Nach Orderausführung kann weder eine Änderung noch eine Streichung vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Merkmale einer Order geändert werden können.
Sofern die gewünschte Änderung nicht möglich ist, streichen Sie die betroffene Order bitte und erfassen diese anschließend neu.
Wann kann ich nach einem Verkauf über mein Geld verfügen?
Sie können in der Regel zwei Tage nach Verkauf über den Verkaufserlös verfügen. Ausnahmen gelten bei einigen ausländischen Wertpapieren und Fonds. Für Ihre Gelddisposition bei weiteren Wertpapierkäufen wird der Verkaufserlös sofort berücksichtigt.
Was sind Wertpapiersparpläne?
Bei einem Sparplan handelt es sich um einen wiederkehrenden Kauf des ausgewählten Wertpapiers zu einem definierten Zeitpunkt.
Wie kann ich einen Wertpapiersparplan online einrichten?
Im Online Banking finden Sie die Depotfunktionen im Menüpunkt "Depot". Wertpapiersparpläne können Sie über den Menüpunkt „Sparpläne“ erfassen, indem Sie auf den Button „Sparplan einrichten“ klicken. Anschließend können Sie das gewünschte Wertpapier über den Namen oder die WKN / ISIN suchen und einen entsprechenden Sparplan einrichten.
Warum erhalte ich die Meldung „Für Ihre Suche sind keine Sparpläne vorhanden.“?
Nicht alle Wertpapiere können über einen Sparplan bespart werden. Die jeweilige Fondsgesellschaft legt fest, ob ein Sparplan erfasst werden kann.
Für das von Ihnen ausgewählte Wertpapier ist die Anlage eines Sparplans bei dieser Meldung leider nicht möglich.
Was sind Marktinformationen?
Die Marktinformationen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Geschehnisse am Kapitalmarkt zu informieren.
Sie können auf aktuelle Kurse, Nachrichten, Kennzahlen und vieles mehr zugreifen. Hiermit möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Informationen zu Wertpapieren aus einer vertrauensvollen Quelle (vwd GmbH) zu beziehen, um auf Basis dieser Informationen eine fundierte Anlageentscheidung treffen zu können.
HBCI & Apps
Wie heißt die App?
Die App heißt „Degussa Bank Banking+Brokerage“. Diese erhalten Sie im Google Play Store in der Android-Version und im Apple Store in der iOS-Version.
Für welche Betriebssystemversionen ist die neue App optimiert?
Eine Übersicht über die aktuell unterstützten Betriebssysteme finden Sie unter hier unter der Überschrift "Informationen und Anleitungen zum appTAN-Verfahren".
Welche Funktionen stehen in der App zur Verfügung?
Überweisungen, Umsatzauskünfte, Wertpapiertransaktionen, der Abruf von PostBox-Dokumenten für Kontoauszüge, Bank- und Wertpapiermitteilungen, die Fotoüberweisung und die Smart Paste-Überweisung für die einfache und schnelle Bezahlung von digitalen Rechnungen werden unterstützt.
Kann ich im Browser des Mobilgeräts die Anmeldung und Auftragserfassung vornehmen und mit der App auf demselben Endgerät die Freigabe vornehmen?
Ja. Sie können die Auftragserfassung sogar in der Banking+Brokerage App vornehmen. (In beiden Fällen ist die mTAN hingegen zur Auftragsfreigabe nicht zugelassen).
Welche Konten werden unterstützt?
Es werden alle onlinefähigen Kontoarten der Degussa Bank unterstützt.
Welchen Komfort bietet die App im Vergleich zum InternetBanking?
Unterstützung des Logins durch den Fingerabdruckscanner und Gesichtserkennung.
Praktisches Kontostandswidget, das alle gewünschten Kontostände mit einem Wisch auf dem Startdisplay anzeigt.
Wozu dient der Fingerabdruckscanner?
Nach dem einmaligen Erfassen der Zugangsdaten in den Einstellungen der App ersetzt der Fingerabdruck bequem das Ausfüllen der Login-Felder.
Werden auch die Konten von Bevollmächtigen angezeigt?
Ja, dazu tippen Sie in der Kontoübersicht auf Ihre Kundennummer und Sie erhalten ein Auswahlfenster zur Ansicht aller Kundennummern.
Was muss ich tun bei: Smartphone/Tablet gestohlen/verloren, Gerätewechsel?
Um die hohe Sicherheit der Verfahren zu gewährleisten, ist die App mit der Hardware des registrierten Geräts verknüpft.
Registrieren Sie Ihr neues Gerät in dem Registrierungs- bzw. Aktivierungsprozess erneut.
Gehen Sie hierzu einfach in den Bereich Service Ihres InternetBankings unter Menü Service -> TAN-Verwaltung. Gestohlene, verloren gegangene und nicht mehr verwendete Geräte können Sie im InternetBanking im Menü TAN-Verwaltung -> appTAN-Geräte verwalten abmelden oder im Notfall über unseren Telefonischen Kundendialog unter 069 / 3600 - 5555 Ihre InternetBanking-PIN und damit Ihren InternetBanking-Zugang sicherheitshalber sperren lassen.
Was ist das HBCI-Verfahren?
Homebanking Computer Interface (HBCI) ist ein offener Standard für den Bereich Electronic Banking und Kundenselbstbedienung. Er wurde von verschiedenen Bankengruppen in Deutschland entwickelt und vom Zentralen Kreditausschuss beschlossen. HBCI ist eine standardisierte Schnittstelle für das Homebanking. Dabei werden Übertragungsprotokolle, Nachrichtenformate und Sicherheitsverfahren definiert.
Wie lautet die Zugangsadresse für das HBCI-Verfahren?
Die Kommunikationsadresse für den Zugang über HBCI PIN/TAN lautet https://fints.degussa-bank.de.
Welche HBCI-Version wird unterstützt?
Wir bieten HBCI mit PIN/TAN in der Version FinTS 3.0 an.
Welche HBCI-Geschäftsvorfälle stehen mir zur Verfügung?
Statusprotokoll anfordern - HKPRO
Zwei-Schritt-TAN-Einreichung - HKTAN
TAN-Generator/Liste anzeigen Bestand - HKTAB
TAN-Generator an- bzw. ummelden - HKTAU
TAN-Generator Synchronisierung - HKTSY
TAN-Medium deaktivieren oder löschen - HKTML
Mobilfunkverbindung registrieren - HKMTR
Mobilfunkverbindung freischalten - HKMTF
TAN-Liste anfordern - HKTLA
TAN-Liste freischalten - HKTLF
TAN-Liste löschen - HKTSP
TAN-Verbrauchsinformationen anfordern - HKTAZ
PIN ändern - HKPAE
PIN sperren - HKPSP
SEPA-Kontoverbindung anfordern - HKSPA
Freistellungsdaten abfragen - HKFRD
Saldenabfrage - HKSAL
Kontoumsätze anfordern/Zeitraum - HKKAZ
Dokumentliste anfordern - HKFDL
Dokument anfordern - HKFDA
Vorbereitete SEPA-Überweisung anlegen - HKCVE
Bestand vorbereiteter SEPA-Überweisungen abfragen - HKCVB
Vorbereitete SEPA-Überweisung ändern - HKCVA
Vorbereitete SEPA-Überweisung löschen - HKCVL
Auslandsüberweisung - HKAUB
SEPA Einzelüberweisung - HKCCS
Bestand der möglichen Empfängerkonten abrufen - HKCUB
SEPA Umbuchung - HKCUM
SEPA-Dauerauftrag einrichten - HKCDE
SEPA-Dauerauftragsbestand anfordern - HKCDB
SEPA-Dauerauftrag löschen - HKCDL
SEPA-Dauerauftrag ändern - HKCDN
Terminierte SEPA-Überweisung einreichen - HKCSE
Bestand terminierter SEPA-Überweisungen anfordern - HKCSB
Terminierte SEPA-Überweisung löschen - HKCSL
propritär / div. XML Formate ohne TAN Freigabe - XKXML
propritär / div. XML Formate mit TAN Freigabe - XKXMT
Und weitere tech. Transaktionen.
Mit XKXML wird genutzt:
AMD (Account Master Data) Stammdaten
BRC (BusinessRuleCheck) Fachl. Prüfungen
Mit XKXMT wird genutzt:
TAN entwerten
Welche Finanzsoftwares sind mit der Degussa Bank kompatibel?
Unser InternetBanking kann aktuell mit den Softwares "Quicken" von Lexware und "StarMoney" von StarFinanz angesprochen werden. Andere Anbieter kommen sukzessive hinzu.
Worin besteht der Unterschied zwischen "Benutzerkennung" und "Kundennummer"?
Die Aufteilung der Zugangsdaten in "Benutzerkennung" und "Kundennummer" ist HBCI-Standard. Um eine Finanzsoftware mit Zugang zu Ihren Konten der Degussa Bank einzurichten, tragen Sie bitte Ihre Degussa Bank-Kundennummer in das Feld "Benutzerkennung" ein und lassen das Feld "Kundennummer" leer.
Wenn Sie die Degussa Bank Banking+Brokerage App benutzen, ist die Einrichtung noch komfortabler. Dort werden Sie nur nach Ihrer Kundennummer gefragt.
Welche Informationen benötigt die Degussa Bank, um Sie bei Finanzsoftwares unterstützen zu können?
Abhängig von der jeweiligen Software stehen verschiedene Protokoll- bzw. Exportmöglichkeiten von Logfiles zur Verfügung.
Welche Umsätze oder Umsatzdetails werden an meine Finanzsoftware übertragen?
Abhängig von der jeweiligen Software werden Buchungstag, Art der Buchung, Empfänger und Verwendungszweck sowie Betrag übertragen.
Welchen Support leistet die Degussa Bank bezüglich Finanzsoftwares?
Leider können wir keinen spezifischen Softwaresupport anbieten.
Girokonto & Karten
Wie eröffne ich ein Girokonto?
Ihr Girokonto können Sie hier bequem online in weniger als 7 Minuten eröffnen.
Wie eröffne ich ein Gemeinschaftskonto?
Ein Gemeinschaftskonto können Sie genauso einfach eröffnen wie ein Girokonto für eine Person. In diesem Fall erstreckt sich die Legitimationsprüfung auf zwei Kontoinhaber, und zwei Ident-Verfahren müssen durchgeführt werden.
Was ist das PostIdent-Verfahren?
Beim PostIdent-Verfahren wird die Identität des Unterzeichners oder der Unterzeichnerin eines Dokuments durch einen Mitarbeiter in einer der Deutschen Post AG Agenturen verifiziert. Diese Maßnahme soll Identitätsdiebstahl und Geldwäsche vorbeugen. Das Verfahren kommt alternativ zum Video-Ident-Verfahren zur Anwendung, wenn Sie die Eröffnung nicht über einen Degussa Bank-Shop vornehmen, sondern per Internet ein Girokonto bei uns eröffnen.
Welche Gebühren fallen für die Nutzung des InternetBankings an?
Unser Girokonto kann unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei geführt werden. Eine Voraussetzung ist die Registrierung für die elektronische PostBox.
In dieser werden Ihnen unter anderem Ihre Kontoauszüge zur Verfügung gestellt. Kosten für eine etwaige Zusendung der Kontoauszüge an Ihre Privatadresse sind im Preis- und Leistungsverzeichnis festgehalten.
Wann werden meine Zahlungsaufträge ausgeführt?
Ihre Online-Zahlungsaufträge werden umgehend gebucht. Wenn Sie eine Überweisung vor 13:00 Uhr aufgeben, wird diese noch taggleich zur Bundesbank überstellt.
Was sind "Schwebende Umsätze?"
Dabei handelt es sich um Zahlungen, die zur Ausführung vorgemerkt sind. Diese stehen noch nicht in der Umsatzanzeige, werden aber beim Tagesverfügungshöchstbetrag bereits berücksichtigt. Das gilt zum Beispiel bei Auslandszahlungen.
Wie erteile ich eine Vollmacht für mein Girokonto?
Dieser Vorgang muss über Ihren Bank-Shop abgewickelt werden, da die zu bevollmächtigende Person ebenfalls vertraglich eingebunden und legitimiert werden muss.
Wie beantrage ich einen Dispokredit?
Einen Dispokredit können Sie ganz bequem hier beantragen.
Wie hoch sind die aktuellen Kreditzinsen?
Den aktuellen Zinssatz finden Sie im Preisaushang oder im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Wo finde ich Formulare zum Thema "Dispokredit"?
Alle Formulare finden Sie in unserem Formularcenter.
Welche anderen Kontoarten bietet die Degussa Bank zusätzlich an?
Wir bieten eine reiche Bandbreite an Konten an, vom Girokonto und Tagesgeldkonto über verschiedene Anlage- und Sparkonten bis hin zum Wertpapier-Depot-Konto. Sehen Sie sich auf unserer Webseite um, oder sprechen Sie Ihren Berater im Bank-Shop an. Wir sind sicher, dass wir auch für Sie das passende Produkt bereithalten.
Wie beantrage ich eine ComboCard (früher: Girocard / Maestro-Karte oder EC-Karte)?
Ihre ComboCard können Sie nach dem Login im Menü Service -> Karte beantragen.
Dazu muss Ihnen von uns zunächst die separate schriftliche Kontoeröffnungsbestätigung zu dem Konto vorliegen, für das Sie die Karte beantragen möchten. Sie können eine Karte für sich selbst beantragen, eine weitere Karte für einen Mitkontoinhaber beantragt dieser selbst und bestätigt dabei die Nutzungsbedingungen.
Welche Mehrwertdienste sind auf meiner Karte verfügbar?
Die Degussa Bank ComboCard ist weltweit einsetzbar, egal ob am Geldautomaten, beim Händler vor Ort oder für Bezahlvorgänge im Internet. Bezahlvorgänge im Internet werden mit dem 3-D Secure-Verfahren abgesichert. Dazu muss die Karte für das 3-D Secure-Verfahren in Ihrer Degussa Bank Banking+Brokerage App registriert werden. Über die App geben Sie dann die Bezahlvorgänge im Internet bei Onlinehändlern frei..
Kann ich mehrere ComboCards haben?
Jeder Verfügungsberechtigte eines Girokontos kann eine zugehörige ComboCard haben. Sie können eine Karte für sich selbst beantragen, eine weitere Karte für einen Mitkontoinhaber beantragt dieser selbst und bestätigt dabei die Nutzungsbedingungen.
Was muss ich tun, wenn meine ComboCard gestohlen oder beschädigt wurde?
Die Sperrnummer für Ihre ComboCard lautet: 01805 / 021021. Ist die Karte lediglich defekt, bestellen Sie bequem telefonisch unter 069 / 3600 - 5555 (Mo.-Fr. 8.00 - 18.30 Uhr) eine Ersatzkarte. Ihre PIN bleibt in diesem Fall gleich wie bisher. Wurde die Karte gestohlen, benötigen wir für eine Neubestellung Ihre Unterschrift. Die Kartenbestellung finden Sie nach dem Login im Menü Service -> Karte bestellen.
Wie kann ich eine neue oder Ersatz-ComboCard bestellen?
Die Kartenbestellung finden Sie nach dem Login im Menü Service -> Karte bestellen.
Meine Karte wurde am Automaten eingezogen. Was muss ich jetzt tun?
In diesem Fall hilft Ihnen unser Telefonischer Kundendialog unter 069 / 3600 - 5555.
Welche Gebühren fallen für meine ComboCard an?
Für die ComboCard wird im Kontopaket GiroDigital PLUS und GiroPremium keine Jahresgebühr erhoben. Alle sonstigen Preise finden Sie im aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis.
Wo finde ich weitere Detail-Infos zum Thema "ComboCard"?
Alle Details finden Sie auf der ComboCard-Produktseite und in der ComboCard-FAQ.
Welche Kreditkarten bietet die Degussa Bank an?
Unser Kreditkartenportfolio umfasst Master- und VISA-Karten, unsere Global CashCard und die Globetrotter Karte. Details zu diesen Karten erfahren Sie auf den Produktseiten. Alle Karten können Sie ganz bequem hier beantragen.
Wie beantrage ich eine Kreditkarte?
Ihre Mastercard- oder VISA Karte können Sie ganz bequem hier beantragen.
Wie hoch sind die Gebühren für eine Kreditkarte?
Alle Preise finden Sie im aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis.
Kann ich mit meiner Kreditkarte auch Bargeld abheben?
Ja. Sie können an allen Mastercard und VISA Karte-Geldautomaten (erkennbar an den Mastercard und VISA Karte-Logos) weltweit damit Bargeld abheben. Bitte beachten Sie, dass dabei Gebühren anfallen. Diese finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Wie hoch ist das Standardlimit?
Das Standardlimit beträgt 5.000 Euro pro Monat (nach Bonitätsprüfung).
Wie sicher ist meine Kreditkarte?
Für Einkäufe im Internet bieten wir für MasterCards und VISA-Karten das 3D-Secure-Verfahren an, mit dem die Karte durch ein zusätzliches Passwort geschützt wird.
Wie registriere ich mich für 3-D Secure (Verified by Visa/Mastercard® SecureCode™)?
Sie registrieren sich ganz einfach unter www.mein-transakt.de.
Bitte beachten Sie: auch Karteninhaber, die in der Vergangenheit bereits eine 3-D Secure Registrierung durchgeführt haben, müssen sich noch einmal über die Mein-Transakt neu registrieren.
Ausführliche Informationen zu 3-D Secure, bzw. Mein-Transakt finden Sie in den FAQ des Mein-Transakt Portals.
Was ist 3-D Secure (Verified by Visa/Mastercard® SecureCode™) bzw. Mein-Transakt?
3-D Secure ist ein Sicherheitsverfahren, das von Visa als "Verified by Visa" und von Mastercard als "Mastercard® SecureCode™" betrieben wird. Es dient zur eindeutigen Identifizierung eines Karteninhabers bei Kreditkartenzahlungen im Internet. Erfolgte dieser Nachweis bisher über ein vom Karteninhaber selbst festgelegtes Passwort/SecureCode, wird er von nun an über die App Transakt bei teilnehmenden Händlern um eine aktive Bestätigung gebeten, dass die gerade ausgelöste Zahlung ausgeführt werden soll. Durch die eindeutige Verknüpfung zwischen Kreditkarte, App und mobilem Endgerät (Smartphone oder Tablet) ist eine noch größere Sicherheit gegeben, dass es tatsächlich der Karteninhaber selbst ist, der die Karte gerade nutzt.
Was muss ich tun, wenn meine Kreditkarte gestohlen oder beschädigt wurde?
Die Sperrnummer für Ihre Mastercards- und VISA Karten lautet: 0681 / 9376 4599 (24-Stunden-Hotline bei unserem Dienstleister PLUSCARD). Oder Sie wenden sich an die auf der Rückseite der Karte befindliche Telefonnummer. Unter dieser Nummer erhalten Sie auch kurzfristigen Ersatz für Ihre Karte.
Wo finde ich Formulare zum Thema "Kreditkarte"?
Formulare finden Sie in unserem Formularcenter.
Sonstiges
Welche Versicherungen werden angeboten?
Das Gesamtangebot der PRINAS-Versicherungen finden sie auf der PRINAS-Website.
Wer ist die PRINAS?
Die PRINAS ist ein Versicherungsvermittler und langjähriger Kooperationspartner der Degussa Bank.
Kann ich mich in meinem Bank-Shop zu Versicherungen beraten lassen?
Ja, in unseren Bank-Shops erhalten Sie eine Beratung zu Versicherungsprodukten der PRINAS.
Wie schließe ich Versicherungen bei der PRINAS ab?
Über die Website der PRINAS können Sie viele Versicherungen direkt abschließen oder Anträge herunterladen. Beratung erhalten Sie auch im Bank-Shop, über unseren Kundendialog (069 / 3600 3312) oder in den PRINAS-Filialen deutschlandweit.
Wie hoch sind die jeweiligen Prämien bei Versicherungen?
Die Prämien entnehmen Sie bitte www.prinas.de.
Was ist ein Bündelrabatt?
Der Bündelrabatt ist ein attraktiver Nachlass bei Abschluss mehrerer HDI-Versicherungen über PRINAS.
Wohin wende ich mich im Schadensfall?
Ihren jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier.
Wo erhalte ich weitere Informationen zur PRINAS?
Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Bank-Shop oder auf der PRINAS-Website.
Wo finde ich Formulare zum Thema "Versicherungen"?
Alle Versicherungszugänge finden Sie in unserem Formularcenter.
Wer ist INDUSTRIA WOHNEN?
INDUSTRIA ist langjährige Kooperationspartnerin der Degussa Bank und als Asset Manager spezialisiert auf wohnwirtschaftliche Investitionen in Deutschland.
Sie erschließt privaten und institutionellen Anlegern Immobilien-Investitionen als Kapitalanlage an wirtschaftsstarken Standorten in ganz Deutschland. Ein umfassendes, in dieser Form einzigartiges Paket im Asset und Property Management, rundet das Angebot als Komplettanbieter in diesem Bereich ab.
Wo erhalte ich weitere Informationen zu INDUSTRIA?
In unseren Bank-Shops oder auf der Webseite von INDUSTRIA erhalten Sie weitere Informationen zu Produkten der INDUSTRIA.
Ich interessiere mich für Produkte der INDUSTRIA WOHNEN. Wie trete ich mit ihr in Kontakt?
Das können Sie ganz bequem über die Webseite der INDUSTRIA, z.B. hier.
Wo finde ich einen Bank-Shop in meiner Nähe?
Dazu können Sie bequem unsere Bank-Shop-Suche nutzen.
Wie viele Bank-Shops gibt es in Deutschland?
Zurzeit gibt es rund 140 Bank-Shops in ganz Deutschland. Wo Sie diese finden erfahren Sie hier.
Gibt es auch Bank-Shops im Ausland?
Nein, zurzeit gibt es unsere Bank-Shops nur in Deutschland.
Was bedeutet es, wenn ein Bank-Shop "nicht öffentlich zugänglich" ist?
Das bedeutet, dass der Bank-Shop auf einem Werksgelände liegt, der für die Öffentlichkeit nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Ob Sie gegebenenfalls mit einem Besucherausweis Zutritt erhalten, erfahren Sie telefonisch oder persönlich vor Ort.
Kann ich mich in meinem Bank-Shop zu Versicherungen beraten lassen?
Ja, in unseren Bank-Shops erhalten Sie eine Beratung zu Versicherungsprodukten der PRINAS.
Wo finde ich Geldservice-Terminals der Degussa Bank?
In Deutschland finden Sie in jedem Bank-Shop ein Geldservice-Terminal von uns.
An welchen anderen Geldautomaten kann ich außerdem kostenfrei Bargeld abheben?
In Deutschland können Sie zusätzlich zu unseren Automaten an circa 1.000 Geldautomaten der ING-DiBa und an circa 2.500 Geldautomaten des CashPools kostenfrei Geld abheben – insgesamt an rund 4.000 Automaten.
Welche Funktionalitäten stehen mir an einem Geldserviceterminal zur Verfügung?
Neben Bargeldabhebungen können Sie Ihren Kontostand erfragen, Ihre Umsätze einsehen, Ihre PIN ändern.
Wo finde ich Informationen zu Gebühren der Degussa Bank?
Alle Gebühren finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.
- Bei Einzelveranlagung stehen anstatt 801 Euro zukünftig bis zu 1.000 Euro zur Verfügung.
- Bei gemeinsamen Freistellungsaufträgen für Ehe/-Lebenspartner stehen anstatt 1.602 Euro zukünftig bis zu 2.000 Euro zur Verfügung.
Der Höchstbetrag für Freistellungsaufträge (Sparer-Pauschbetrag) wird zum 01.01.2023 erhöht. Was heißt das für mich?
Der Gesetzgeber erhöht zum 01.01.2023 den Höchstbetrag für Freistellungsaufträge, auch bekannt als Sparer-Pauschbetrag:
Werden bestehende Freistellungsaufträge mit Höchstbetrag durch die Bank angepasst?
Ja. Alle Freistellungsaufträge, die zum Jahresende unbefristet und mit einem Höchstbetrag (d.h. 801.- EUR bzw. 1.602.- EUR) hinterlegt sind, werden bei der Übernahme in das neue Jahr 2023 mit den dann gültigen, neuen Höchstbeträgen angelegt.
Werden auch bestehende Freistellungsaufträge angepasst, die unterhalb der Höchstbeträge liegen?
Ja. Alle Freistellungsaufträge, die zum Jahresende unbefristet und unterhalb der Höchstbeträge (d.h. < 801.- EUR bzw. 1.602.- EUR) hinterlegt sind, werden prozentual in gleichem Maße erhöht.
Demzufolge werden alle Freistellungsaufträge, die die o.g. Kriterien erfüllen, um 24,844% erhöht, mit Glättung auf den nächst höheren Eurobetrag.
Sie haben bereits in 2022 einen neuen Freistellungsauftrag für 2023 eingereicht?
Bereits in 2022 für das Jahr 2023 neu eingereichte Freistellungsaufträge bleiben unverändert bestehen. Es erfolgt keine automatische Anpassung. Die Erhöhung kann ab dem 02.01.2023 jederzeit im Bank-Shop oder über das Formular beantragt werden. Darüber hinaus können Sie voraussichtlich ab Anfang/Mitte Januar 2023 einen Freistellungsauftrag über das InternetBanking einreichen und/oder ändern.
Sie möchten Ihren Freistellungsauftrag anpassen?
Sie können Ihren Freistellungsauftrag ab dem 02.01.2023 jederzeit im Bank-Shop oder über das Formular anpassen. Darüber hinaus können Sie voraussichtlich ab Anfang/Mitte Januar 2023 einen Freistellungsauftrag über das InternetBanking einreichen und/oder ändern.
Sie möchten rückwirkend einen Freistellungsauftrag für das Jahr 2022 einreichen?
Bis zum 31.01.2023 haben Sie die Möglichkeit rückwirkend für das Jahr 2022 einen Freistellungsauftrag einzureichen. Bitte beachten Sie, dass für das Jahr 2022 die alten Höchstbeträge von 801 Euro bzw. 1.601 Euro gelten.